Herzlich willkommen auf unserer Internetseite mit Kursen zur deutschsprachigen Literaturgeschichte. Wir laden Sie ein, sich mit unseren für die universitäre Lehre konzipierten Inhalten auseinanderzusetzen. Klicken Sie auf eine der Kacheln, um durch die Website zu navigieren.
Digitale Literaturgeschichte – Wozu?
Die deutschsprachige Literaturgeschichte ist ein integraler Bestandteil der germanistischen Literaturwissenschaft: Sie hat eine Orientierungsfunktion, wirkt strukturbildend und eröffnet Perspektiven, mit deren Hilfe wir durch die Masse der literaturgeschichtlichen Überlieferung navigieren können. Gerade zu Beginn des Studiums ist es sinnvoll, sich mit Begriffen und Deutungsmustern der Literaturgeschichtsschreibung auseinanderzusetzen – bis heute stellt sie die Basis für den gemeinsamen fachlichen Austausch über Literatur dar. Klicken Sie hier, um weitere Gründe für die Beschäftigung mit Literaturgeschichte zu erfahren.
Das Verbundprojekt „LiGeDi“ (Literaturgeschichte(n) erarbeiten – Gemeinsam im Digitalen) möchte Germanistikstudierenden Literaturgeschichte(n) zu Beginn ihres Studiums vermitteln. Dafür entwickeln Wissenschaftler:innen der Universität Bielefeld, Paderborn und der Bergischen Universität Wuppertal gemeinsam digitale Kurse, die vier Zeiträume umfassen. Gefördert wird das Projekt durch das Programm „Freiraum 2022“ der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Kurse zur Literaturgeschichte
LiGeDi ist ein universitäres Lehr-Lern-Projekt mit dem Anspruch, Literaturgeschichte auf kreative und innovative Weise im digitalen Raum zu vermitteln. Unser Ziel ist es nicht, Literaturgeschichte als festen Wissensbestand zu lehren, sondern ein gemeinsames Gespräch über Texte, Fachdiskurse und ihre Kontexte anzuleiten. Unsere Kurse sind daher auf den reflexiven, kollaborativen Austausch in Kleingruppen ausgerichtet. In den digitalen Lerneinheiten nutzen wir die Möglichkeiten zur Einbindung einer Vielzahl digitaler Formate wie Videos, Podcasts, Bilder und interaktive Inhalte. Diese sind in die professionell angeleiteten Lektüren integriert. Alle Kurse können über Learning-Management-Systeme (LMS) wie Moodle flexibel an unterschiedlichen universitären Standorten eingebunden werden. Die Kurse enthalten über ihre literaturgeschichtlichen Inhalte hinaus zahlreiche Verweise auf essentielle Hilfsmittel, welche für die gemeinsame Teamarbeit, und den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Texten verwendet werden können. Nähere Informationen zu unserem didaktischen Konzept finden Sie hier.
Nutzen der Lerneinheiten
Wir möchten, dass unsere Kurse möglichst unkompliziert, flexibel und länderübergreifend in der universitären Lehre eingesetzt werden können. Um dies gewährleisten zu können, stehen sie unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Logos, Buchcover, Fotografien, Websiteausschnitte, Musikstücke, direkten Zitate sowie alle anders gekennzeichneten Elemente. Zuvor genannte und anders geschützte Bestandteile dieses Werkes sind jedoch, auch wenn diese in diesem CC-lizenzierten Werk enthalten sind, von einer Nutzung oder Bearbeitung als Einzelelement von der übergeordneten Lizenz ausgeschlossen und stehen generell unter dem Schutz des zugrundeliegenden Gesetzes. Beachten Sie daher immer auch die Kennzeichnungen an den jeweiligen Werken in den Kursen (Metadaten & Untertitelungen). Fragen Sie bei Bedarf die Nutzungsrechte gesondert bei den jeweiligen Urheber:innen an, insbesondere, wenn Sie eine Veröffentlichung vorsehen, die über eine Verwendung im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung oder Lehre hinausgeht (vgl. §§ 51, 60a UrhG).
Sollten Sie selbst Rechteinhaber:in eines Bildes und mit der hiesigen Verwendung nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Die Kurse sind konsekutiv aufgebaut, aufgrund ihrer modularen Struktur lassen sich jedoch auch einzelne Elemente für die eigene Lehre verwenden. Da sie als Open Educational Ressources (OER) angelegt sind, können ganze Kurse, einzelne Kurselemente oder interaktive Inhalte genutzt und individuell angepasst werden. Klicken Sie auf Kurse, um zu den Inhalten zu gelangen. Für den Import ganzer Kurse in Ihr LMS laden wir Sie ein, uns auf der ORCA-Plattform der Digitalen Hochschule NRW zu besuchen. Sofern Sie sich für einzelne Podcasts oder Videos zu literaturgeschichtlichen Themen interessieren, finden Sie diese auch auf unserem YouTube-Kanal: Literaturgeschichten – interaktiv und digital oder eingebettet in den Kursen auf dieser Website.